• 2 Jahre Gewährleistung
  • Schnelle Lieferung
  • Top Qualitat
  • Sicheres Einkaufen

Eigenbedarf Zigaretten: Wie viel kannst du wirklich pro Monat an Kosten sparen?

Eigenbedarf Zigaretten – Wie viel spart man mit dem Eigenbedarf pro Monat?

Warum sich das Thema Kosten beim Rauchen lohnt

Die Preise für fertige Zigaretten steigen seit Jahren kontinuierlich. Steuererhöhungen, höhere Produktionskosten und zusätzliche Abgaben treiben den Preis pro Schachtel in die Höhe. Viele Raucher fragen sich deshalb: Wie viel kann man durch Eigenbedarf beim Stopfen von Zigaretten mit elektrischen Stopfmaschinen wirklich sparen?
Wer seinen Konsum nicht aufgeben möchte, hat durch den Eigenbedarf eine sehr attraktive Möglichkeit, die Kosten pro Monat erheblich zu reduzieren. In diesem Beitrag analysieren wir genau, welche Einsparungen möglich sind, welche Faktoren den Preis beeinflussen und ob sich eine elektrische Stopfmaschine lohnt.


1. Fertige Zigaretten im Kostenvergleich

Um die Ersparnis realistisch einschätzen zu können, werfen wir zuerst einen Blick auf die aktuellen Preise von Industriezigaretten:

  • Durchschnittspreis einer Schachtel (20 Stück): ca. 9,00 €

  • Preis pro Zigarette: ca. 0,45 €

  • Bei 1 Schachtel pro Tag: 9,00 € × 30 = 270 € pro Monat

Für einen durchschnittlichen Raucher mit einer Schachtel pro Tag entstehen also jährliche Kosten von rund 3.240 €. Wer mehr raucht, zahlt entsprechend deutlich mehr.


2. Eigenbedarf: Was bedeutet das eigentlich?

Der Begriff Eigenbedarf meint, dass Raucher ihre Zigaretten nicht fertig kaufen, sondern selbst herstellen – entweder per Hand oder mit einer elektrischen Stopfmaschine.
Dazu werden benötigt:

  • Tabak (Stopftabak oder Volumentabak)

  • Zigarettenhülsen

  • optional eine elektrische Stopfmaschine für mehr Komfort

Das Ziel: Die gleichen Zigaretten wie aus der Packung, nur deutlich günstiger.


3. Kostenfaktoren beim Selbststopfen

Die Gesamtkosten beim Eigenbedarf hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  1. Tabaksorte und Packungsgröße

    • Volumentabak ist meist günstiger als Feinschnitt.

    • Ein 130g-Beutel Volumentabak reicht je nach Stopfdichte für 200–250 Zigaretten.

    • Kosten: ca. 25 € pro Beutel.

  2. Zigarettenhülsen

    • 200 Stück kosten im Schnitt 2–3 €.

    • Pro Zigarette sind das nur ca. 0,01–0,015 €.

  3. Anschaffung der Stopfmaschine

    • Manuelle Stopfer ab ca. 15 €.

    • Elektrische Stopfmaschinen zwischen 60 und 200 €.

    • Die Anschaffung amortisiert sich meist nach wenigen Wochen.


4. Rechenbeispiele: Wie viel spart man pro Monat?

Beispiel 1: 1 Schachtel pro Tag (20 Zigaretten)

  • Fertige Zigaretten: 270 € pro Monat

  • Eigenbedarf:

    • Tabak: ca. 25 € für 250 Zigaretten

    • Hülsen: ca. 2,50 €

    • Gesamt: ca. 27,50 € für 250 Zigaretten → ca. 66 € pro Monat

  • Ersparnis: 270 € – 66 € = 204 € pro Monat

Beispiel 2: 1,5 Schachteln pro Tag (30 Zigaretten)

  • Fertige Zigaretten: ca. 405 € pro Monat

  • Eigenbedarf: ca. 100 € pro Monat

  • Ersparnis: über 300 € pro Monat

Beispiel 3: 2 Schachteln pro Tag (40 Zigaretten)

  • Fertige Zigaretten: 540 € pro Monat

  • Eigenbedarf: ca. 130–140 € pro Monat

  • Ersparnis: ca. 400 € pro Monat


5. Jahresersparnis durch Eigenbedarf

Die Ersparnis summiert sich enorm, wenn man auf das Jahr hochrechnet:

  • Bei 1 Schachtel pro Tag: ca. 2.400 € pro Jahr

  • Bei 2 Schachteln pro Tag: ca. 4.800 € pro Jahr

Damit lässt sich durch Eigenbedarf praktisch ein kompletter Jahresurlaub oder sogar ein kleines Auto finanzieren.


6. Anschaffung einer elektrischen Stopfmaschine – lohnt sich das?

Gerade Vielraucher profitieren enorm von einer elektrischen Stopfmaschine:

  • Zeitersparnis: Eine Schachtel lässt sich in wenigen Minuten stopfen.

  • Konstanz: Jede Zigarette ist gleichmäßig gefüllt.

  • Komfort: Kein Kraftaufwand, keine Frustration wie bei Handstopfern.

Die einmaligen Kosten von 100–200 € sind bei einer monatlichen Ersparnis von mehreren Hundert Euro schnell wieder eingespielt – oft schon nach 2–3 Wochen.


7. Einflussfaktoren auf die tatsächlichen Kosten

Die tatsächliche Ersparnis variiert je nach:

  • Marke und Qualität des Tabaks

  • Rauchgewohnheiten (leichte vs. dichte Stopfung)

  • Wahl der Hülsen (Standardhülsen oder mit Filtervarianten)

  • Maschine (billige manuelle vs. hochwertige elektrische Stopfmaschinen)

Ein exakter Wert ist also individuell, aber die Ersparnis bleibt in jedem Fall erheblich.


8. Weitere Vorteile des Eigenbedarfs

Neben der Kostenersparnis gibt es zusätzliche Vorteile:

  • Flexibilität: Wahl zwischen unterschiedlichen Tabaksorten und Filterlängen.

  • Qualitätskontrolle: Du entscheidest selbst über die Füllmenge.

  • Lagerfähigkeit: Große Tabakpackungen und Hülsen sind länger haltbar als fertige Schachteln.


9. Häufige Fragen (FAQ)

1. Ist selbst Stopfen wirklich günstiger als Drehtabak?
Ja, Stopftabak ist meist günstiger und durch elektrische Maschinen auch komfortabler.

2. Wie viel Tabak braucht man pro Zigarette?
Im Schnitt 0,7–1 g Tabak pro Zigarette, abhängig von der Stopfdichte.

3. Wie lange hält eine elektrische Stopfmaschine?
Qualitativ hochwertige Modelle halten mehrere Jahre, selbst bei täglichem Gebrauch.

4. Kann ich jede Tabaksorte verwenden?
Ja, aber am besten eignen sich spezielle Volumentabake, die fluffiger und ergiebiger sind.


10. Fazit: Eigenbedarf lohnt sich fast immer

Wer seine Zigaretten im Eigenbedarf selbst stopft, kann zwischen 200 und 400 Euro pro Monat sparen – je nach Konsum. Über das Jahr gerechnet ergibt das mehrere Tausend Euro.

Mit einer elektrischen Stopfmaschine wird der Eigenbedarf noch komfortabler und effizienter. Schon nach kurzer Zeit hat sich die Investition bezahlt gemacht.

Wer also beim Rauchen nicht verzichten möchte, findet im Eigenbedarf die beste Möglichkeit, Zigaretten-Kosten massiv zu sparen.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.