• 2 Jahre Gewährleistung
  • Schnelle Lieferung
  • Top Qualitat
  • Sicheres Einkaufen

Lohnt es sich, eine gebrauchte elektrische Stopfmaschine zu kaufen?

Die Versuchung des Schnäppchens

Immer mehr Raucher steigen auf elektrische Stopfmaschinen um, um Zigaretten günstiger und individueller selbst herzustellen. Wer sich nach einem Gerät umsieht, stößt schnell auf Angebote für gebrauchte Modelle – oftmals zu einem Bruchteil des Neupreises. Doch lohnt sich das wirklich? Oder zahlt man am Ende drauf, wenn man eine gebrauchte Stopfmaschine kaufen möchte?

In diesem Artikel beleuchten wir alle Aspekte rund um den Kauf von gebrauchten elektrischen Stopfmaschinen: von Preisvorteilen und Risiken über technische Details bis hin zu konkreten Empfehlungen, für wen sich ein Gebrauchtkauf lohnen kann – und wann man besser gleich in ein neues Modell investiert.


Warum eine elektrische Stopfmaschine? 

Bevor wir ins Detail gehen, lohnt ein kurzer Blick auf die Vorteile elektrischer Stopfmaschinen allgemein:

  • Zeitersparnis: Im Vergleich zum manuellen Stopfen geht es deutlich schneller.

  • Komfort: Mit einem Knopfdruck sind Zigaretten gleichmäßig gefüllt.

  • Kostenersparnis: Selbst hergestellte Zigaretten sind bis zu 50 % günstiger als Industriezigaretten.

  • Qualität: Hochwertige Geräte sorgen für gleichmäßige Zigaretten ohne Hohlräume.

Genau diese Vorteile machen den Markt für gebrauchte Geräte interessant – schließlich kann man mit etwas Glück ein hochwertiges Modell zu einem niedrigeren Preis ergattern.


Der Reiz: Gebrauchte Stopfmaschine kaufen und Geld sparen 

Die Hauptmotivation für viele Käufer ist der Preis. Neue Markenmodelle wie PowermaticPowerfiller oder Hawkmatickosten oft zwischen 80 und 200 Euro. Eine gebrauchte Maschine dagegen findet man häufig schon für 30–70 Euro – also auf den ersten Blick ein attraktives Angebot.

Typische Gründe, warum Stopfmaschinen gebraucht angeboten werden:

  • Der Vorbesitzer hat mit dem Rauchen aufgehört.

  • Ein Umstieg auf ein höherwertiges Modell.

  • Fehlkäufe, weil die Maschine nicht den Erwartungen entsprach.

Das klingt verlockend – doch die Risiken sind nicht zu unterschätzen.


Die Risiken beim Gebrauchtkauf 

Wenn man eine gebrauchte Stopfmaschine kaufen möchte, sollte man die möglichen Nachteile kennen:

1. Verschleißteile und Abnutzung 

Elektrische Stopfmaschinen haben bewegliche Teile, Motoren und Stopfkanäle. Diese nutzen sich mit der Zeit ab. Häufige Probleme:

  • Motor schwächelt, läuft langsamer.

  • Messer stumpf → Tabak wird ungleichmäßig geschnitten.

  • Tabakkanal ausgeleiert → Zigaretten werden nicht gleichmäßig gefüllt.

2. Keine Garantie mehr 

Die meisten Hersteller bieten 1–2 Jahre Garantie. Bei einem Privatverkauf entfällt diese meist, sodass man im Defektfall keine Ansprüche hat.

3. Hygiene 

Gebrauchte Maschinen sind oft mit Tabakresten verstopft oder schlecht gereinigt. Das kann die Leistung beeinträchtigen und unhygienisch wirken.

4. Verborgene Mängel 

Bei Plattformen wie eBay, Kleinanzeigen oder Flohmärkten kann man nicht sicher sein, wie intensiv die Maschine genutzt wurde. Äußere Sauberkeit sagt wenig über den Zustand des Motors aus.


Worauf sollte man beim Kauf achten? 

Wer trotzdem eine gebrauchte Stopfmaschine kaufen möchte, sollte genau hinschauen. Diese Punkte sind entscheidend:

  • Hersteller & Modell: Bekannte Marken wie Powermatic oder Powerfiller sind langlebiger. Billigmodelle lohnen gebraucht fast nie.

  • Alter: Am besten nach Kaufdatum fragen und Rechnung einsehen.

  • Zustand: Funktionstest vor Ort (falls möglich). Läuft der Motor gleichmäßig? Werden Zigaretten sauber gefüllt?

  • Sauberkeit: Maschine sollte gründlich gereinigt sein.

  • Zubehör: Liegen Stopfhülsenhalter, Reinigungsbürsten oder Netzteile vollständig bei?

  • Verkäufer: Private Kleinanzeigen bergen mehr Risiko als zertifizierte Händler, die generalüberholte Maschinen mit Garantie anbieten.


Generalüberholt vs. gebraucht 

Ein wichtiger Unterschied: Manche Fachhändler bieten generalüberholte Stopfmaschinen an. Diese wurden überprüft, gereinigt und oft mit Ersatzteilen erneuert. Sie sind teurer als ein Privatkauf, aber günstiger als Neuware – und meist mit Gewährleistung.

Empfehlung: Wer Geld sparen will, sollte lieber auf generalüberholte Geräte setzen als auf Privatangebote ohne Garantie.


Wann lohnt sich ein Gebrauchtkauf? 

Eine gebrauchte Stopfmaschine kaufen kann in folgenden Fällen sinnvoll sein:

  • Man möchte ein Markengerät testen, ohne gleich den vollen Preis zu zahlen.

  • Die Maschine ist kaum benutzt und nachweislich fast neuwertig.

  • Es handelt sich um ein generalüberholtes Modell mit Garantie.


Wann lohnt es sich nicht? 

In manchen Situationen ist es besser, gleich in ein neues Gerät zu investieren:

  • Intensive Nutzung: Wer täglich 20–30 Zigaretten stopft, braucht ein zuverlässiges Gerät.

  • Unklare Herkunft: Kein Kaufbeleg, kein Alter bekannt → zu riskant.

  • Billigmodelle: Diese sind neu oft schon für 30–40 Euro erhältlich – gebraucht macht das keinen Sinn.


Preisvergleich: Neu vs. gebraucht 

Um den Unterschied greifbarer zu machen, hier ein Beispiel:

ModellNeupreisGebraucht (privat)Generalüberholt
Powermatic 3 ca. 180 € 80–120 € 140–150 €
Powerfiller 2 ca. 130 € 60–90 € 100–110 €
Billigmodell Noname ca. 40 € 20–25 € meist nicht erhältlich

Tipps für den sicheren Kauf 

  • Nur sichere Zahlungsarten: Kein Bargeld per Post – besser PayPal Käuferschutz oder Abholung.

  • Fotos anfordern: Detailbilder von Stopfkanal, Motorbereich und Zubehör.

  • Fragen stellen: Wie oft genutzt? Warum Verkauf? Wurde die Maschine regelmäßig gereinigt?

  • Bewertungen prüfen: Besonders wichtig bei eBay oder Onlinehändlern.


Fazit: Gebrauchte Stopfmaschine kaufen – ja oder nein? 

Ob es sich lohnt, eine gebrauchte Stopfmaschine zu kaufen, hängt stark von Modell, Verkäufer und Zustand ab. Wer einfach nur ein Billiggerät ergattern möchte, läuft Gefahr, am Ende doppelt zu zahlen, weil das Gerät nach kurzer Zeit den Geist aufgibt.

Empfehlung für Vielstopfer: Lieber gleich in ein neues Markenmodell investieren – das spart langfristig Nerven und Geld.

Empfehlung für Gelegenheitsstopfer: Ein generalüberholtes Gerät von einem seriösen Händler kann eine gute Zwischenlösung sein.

Am Ende gilt: Wer Wert auf Langlebigkeit, Garantie und zuverlässige Qualität legt, ist mit einer neuen Maschine meist besser beraten.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.