Menthol-Filterhülsen & Aromakapseln – Mentholgeschmack trotz Verbot genießen
Einleitung: Warum Millionen Raucher eine Alternative suchen
Seit dem EU-weiten Mentholverbot im Mai 2020 stehen Raucher von Mentholzigaretten vor einer großen Herausforderung. Die vertraute Erfrischung, die das Rauchen angenehmer und weniger scharf erscheinen ließ, war von einem Tag auf den anderen nicht mehr erhältlich. Ziel der Regulierung war es, das Rauchen weniger attraktiv zu machen, insbesondere für jüngere Konsumenten.
Doch für viele langjährige Raucher war Menthol nicht einfach nur ein Aroma, sondern ein festes Ritual. Die Frage, die sich seither stellt: Welche Menthol Zigaretten Alternative gibt es?
Die Antwort lautet: Menthol-Filterhülsen und Aromakapseln. Diese Produkte sind vollkommen legal und ermöglichen es, Zigaretten weiterhin mit erfrischendem Mentholgeschmack zu genießen – ganz ohne gegen das Verbot zu verstoßen. Auch mit elektrischen Stopfmaschinen kann man Menthol Zigaretten herstellen.
1. Hintergrund: Das Mentholverbot in der EU
Das Tabakproduktrichtlinien-Paket der EU (TPD2) untersagt seit dem 20. Mai 2020 den Verkauf von Zigaretten und Tabak zum Selbstdrehen mit charakteristischen Aromen. Dazu zählen Menthol, Vanille, Kirsche oder andere geschmackliche Zusätze, die das Rauchen „angenehmer“ machen könnten.
-
Betroffen sind: Fertigzigaretten, Feinschnitt-Tabak.
-
Nicht betroffen sind: Zubehör wie Filterhülsen, Aromakarten, Aromakapseln oder E-Zigaretten.
Das bedeutet: Wer seine Zigaretten selbst stopft, kann durch den Einsatz von Hilfsprodukten weiterhin legal Menthol genießen.
2. Warum Menthol so beliebt war – und immer noch ist
Menthol wirkt auf unterschiedliche Weise:
-
Es erzeugt ein kühlendes Gefühl im Rachen.
-
Es überdeckt die Schärfe des Tabaks.
-
Viele Raucher empfinden es als „frischer“ und weniger kratzig.
-
Menthol galt oft als „leichtere“ Zigarette.
Daher überrascht es nicht, dass viele Raucher nach einer echten Menthol Zigaretten Alternative suchen, die diese Eigenschaften beibehält.
3. Menthol Zigaretten Alternative: Welche Möglichkeiten gibt es?
Heute haben Raucher mehrere Optionen, um Mentholgeschmack wieder in die Zigarette zu bringen. Die beliebtesten Methoden sind:
a) Menthol-Filterhülsen
Diese Zigarettenhülsen besitzen bereits einen Mentholfilter. Der Tabak wird ganz normal in die Hülse gestopft, aber beim Rauchen sorgt der Filter für den gewünschten Frischekick.
-
Vorteile: sofort gebrauchsfertig, intensiver Geschmack.
-
Geeignet für: alle, die elektrische oder manuelle Stopfmaschinen nutzen.
b) Aromakapseln
Aromakapseln sind kleine Kügelchen, die in den Filter gedrückt werden. Durch leichtes Zerdrücken wird das Aroma freigesetzt. Viele Varianten sind erhältlich: Menthol, Ice, Mint, Fruit-Mix.
-
Vorteile: individuell dosierbar, große Auswahl an Geschmacksrichtungen.
-
Anwendung: Kapsel in den Filter stecken oder in spezielle Hülsen einfügen.
c) Aromakarten und Infuser
Aromakarten sind mit Menthol getränkte Papiere, die man in eine Packung Tabak oder Zigaretten legt. Nach einigen Stunden ist das Aroma spürbar.
-
Vorteile: sehr günstig, einfache Handhabung.
-
Nachteile: weniger intensiv, nicht so punktgenau wie Filterhülsen.
4. Menthol-Filterhülsen im Detail
Wie funktionieren Mentholhülsen?
Die Hülsen sind mit einem vorgefertigten Filter ausgestattet, der mit Menthol getränkt oder mit einer Aroma-Kapsel versehen ist. Sobald der Rauch den Filter passiert, nimmt er den frischen Geschmack auf.
Anwendung:
-
Tabak mit einer Stopfmaschine in die Hülse füllen.
-
Zigarette wie gewohnt rauchen.
-
Kühlender Mentholgeschmack entfaltet sich beim Zug.
Beliebte Varianten:
-
Standard Mentholhülsen – gleichmäßiger Mentholgeschmack.
-
Extra Strong – für besonders intensives Aroma.
-
Ice-Menthol – mit Kühleffekt, ähnlich wie Eukalyptus.
5. Aromakapseln für den individuellen Geschmack
Aromakapseln sind ideal für Raucher, die selbst über die Intensität entscheiden wollen.
Funktionsweise:
-
Die kleine Kapsel wird in den Filter gedrückt.
-
Durch Druck mit dem Finger oder einem Tool wird sie „geknackt“.
-
Das Menthol-Aroma verteilt sich sofort im Filter.
Vorteile:
-
Flexibilität: Man kann selbst wählen, wann man die Kapsel aktiviert.
-
Vielfalt: Neben Menthol gibt es unzählige Geschmacksrichtungen.
-
Preis-Leistung: Sehr günstig im Vergleich zu Fertigzigaretten.
6. Warum Selbststopfen mit Menthol-Filterhülsen besonders attraktiv ist
Für Raucher, die ohnehin eine elektrische Stopfmaschine nutzen, sind Menthol-Filterhülsen eine perfekte Kombination:
-
Kostenvorteil: Selbstgestopfte Zigaretten sind deutlich günstiger als Industrie-Zigaretten.
-
Flexibilität: Man entscheidet selbst über Tabaksorte, Stärke und Geschmack.
-
Rechtssicherheit: Zubehörprodukte sind vom Verbot nicht betroffen.
-
Qualität: Moderne Hülsen bieten dichten Zugwiderstand und gleichmäßigen Abbrand.
7. Preisvergleich: Menthol-Zigaretten früher vs. heute
-
Vor dem Verbot: Eine Schachtel Mentholzigaretten (20 Stück) kostete ca. 6–7 €.
-
Heute:
-
Tabak (z. B. 100 g = ca. 20–25 €) reicht für 150–200 Zigaretten.
-
Hülsen (250 Stück) = ca. 3–4 €.
-
Aromakapseln (100 Stück) = ca. 5–6 €.
-
Ergebnis: Selbststopfer mit Mentholhülsen zahlen oft unter 3 € pro 20 Zigaretten – also weniger als die Hälfte im Vergleich zu früher.
8. Häufige Fragen (FAQ)
1. Sind Menthol-Filterhülsen legal?
Ja, da das Verbot nur Fertigzigaretten betrifft. Zubehör ist nicht eingeschränkt.
2. Kann man auch normalen Tabak mit Menthol kombinieren?
Natürlich. Das Aroma entsteht im Filter, daher spielt die Tabaksorte keine Rolle.
3. Schadet Menthol weniger als normale Zigaretten?
Nein. Die gesundheitlichen Risiken bleiben dieselben. Es geht lediglich um den Geschmack.
4. Was ist günstiger – Aromakapseln oder Filterhülsen?
Das hängt von der Nutzung ab. Hülsen sind komfortabler, Kapseln flexibler. Viele Raucher kombinieren beides.
9. Fazit: Mentholgeschmack bleibt – nur anders
Das EU-Verbot hat den Markt zwar verändert, aber nicht zum Verschwinden von Menthol geführt. Dank Menthol-Filterhülsen und Aromakapseln gibt es eine einfache, legale und günstige Menthol Zigaretten Alternative.
Raucher, die ihre Zigaretten selbst herstellen – besonders mit elektrischen Stopfmaschinen – profitieren gleich mehrfach: geringere Kosten, mehr Auswahl, individueller Geschmack.
Wer also auch nach 2020 nicht auf die Frische von Menthol verzichten will, hat heute mehr Möglichkeiten denn je.